GEWALTPRÄVENTION IM HANDBALL
Der Deutsche Handballbund (DHB) sieht in den Vereinen elementare Orte des sportlichen und sozialen Zusammenlebens. Der Spitzenverband weiß um die Verantwortung aller Mitarbeiter*innen sowohl im Erwachsenenbereich als auch in den Jugendabteilungen für die ihnen von den Eltern anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Das Wohl aller Menschen (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) im Deutschen Handballbund gilt es zu schützen.
Das Engagement des DHB, der Landesverbände und der Vereine darf sich dabei nicht auf formale Anforderungen beschränken. Als wichtig gilt die Förderung einer Kultur des Hinsehens, die zwingend in die Entwicklung von Konzepten und Leitfäden zur Prävention sexualisierter, physischer und seelischer Gewalt mündet – orientiert an den jeweiligen Strukturen der Vereine. Dabei sind insbesondere unterschiedliche Formen der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu berücksichtigen.
Das Schutzkonzept des Buxtehuder Sportvereins:
https://bsv-buxtehude.de/dein-bsv/praevention/schutzkonzept/
Dieses Schutzkonzept ist verbindlich für alle Abteilungen und alle Mitglieder (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) des Buxtehuder SV. Auch die Gesellschaft Handball-Marketing Buxtehude GmbH & Co. KG als wirtschaftlicher Träger der Buxtehuder Bundesliga-Mannschaft sowie des Drittliga-Teams und der weiblichen A-Jugend erkennt dieses Schutzkonzept ausdrücklich als verbindlich für alle Angestellten, Spielerinnen, Trainer und Helfer an.
Wo es Hilfe im Buxtehuder SV gibt!
Kinder und Jugendliche sollen sich im Verein wohl fühlen. Es kann sein, dass Situationen passieren, die sie anders oder als unangenehm wahrnehmen, aber selbst nicht gegenüber den Übungsleitungen oder anderen Verantwortlichen ansprechen möchten. Hier benötigen sie dringend die Unterstützung Erwachsener, um aus dieser Situation herausfinden zu können. Insbesondere für Betroffene sexualisierter Übergriffe und für diejenigen, die etwas beobachtet haben oder vermuten, muss klar sein, bei wem sie Hilfe bekommen können. Daher ist es sinnvoll, Ansprechpersonen im Verein zu benennen, zu denen Kinder und Jugendliche Vertrauen haben, die sich vorher über Interventions- und Hilfsmöglichkeiten informiert haben und in konkreten Situationen wissen, was zu tun ist.
Die Vertrauenspersonen der Handball-Abteilung des BSV:
Julia Simon, Studienrätin am Gymnasium Süd, langjährige Bundesliga-Spielerin im BSV und heute Torhüter-Trainerin im Handball-Nachwuchsbereich.
Telefon: (0160) 24 100 43, E-Mail: julia.gronemann@web.de
Karsten von Eitzen, Oberstudienrat am Gymnasium Süd und langjähriger Jugendtrainer im BSV-Handball
E-Mail: helly.hansen@t-online.de
Die Vertrauens-Personen des Gesamt-Vereins:
Sandra Brecking, Telefon (04161) 669 19 16, E-Mail: sandra.brecking@bsv-buxtehude.de
Frank Fahrendorf, Telefon (04161) 669 19 17, E-Mail: frank.fahrendorf@bsv-buxtehude.de
Johanna Zuber, E-Mail: johanna.zuber@bsv-buxtehude.de
Mehr Infos: https://bsv-buxtehude.de/dein-bsv/gremien-ordnungen/vertrauenspersonen/
Hier gibt es auch Hilfe:
HVNB
Als Vertrauenspersonen des Handball-Verbandes Niedersachsen-Bremen (HVNB) stehen Sarah Borchers, Katja Klein und Torben Streich zur Verfügung. Wenn du einen Vorfall melden möchtest, wende dich per E-Mail an die zentrale Adresse vertrauensperson@hvnb-online.de
oder telefonisch an
Sarah Borchers (0511) 98 99 523
Katja Klein (0511) 98 99 517 oder
Torben Streich (0511) 98 99 510
Mehr Infos vom HVNB dazu:
https://hvnb-online.de/jugend/praevention-sexualisierter-gewalt/
Das Schutzkonzept des HVNB:
https://hvnb-online.de/wp-content/uploads/2023/12/2024_Schutzkonzept-HVNB.pdf
DHB
Die benannten Ansprechpartner*innen des DHB sind:
- Maren Beilke, maren.beilke@dhb.de (0231 911 91 240)
- Martin Goepfert, martin.goepfert@dhb.de (0231 911 91 950)
Die unabhängige Anlaufstelle für Safe Sport e.V. in Deutschland ist eine zentrale Anlaufstelle für den Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport. Sie bietet Betroffenen eine vertrauliche und unabhängige Anlaufstelle, um Missbrauch, Diskriminierung oder andere Verstöße im Sport zu melden. Der Verein arbeitet eng mit Sportverbänden, Vereinen und anderen relevanten Institutionen zusammen, um präventive Maßnahmen zu fördern und auf Fälle von sexueller Gewalt im Sport angemessen zu reagieren. Weitere Informationen und Kontaktdaten sind auf der Website des Vereins zu finden.
Die unabhängige Anlaufstelle Anlauf gegen Gewalt ist für Bundeskaderathlet*innen da, die psychische, physische oder sexualisierte Gewalt im Spitzensport erfahren oder erfahren haben. Anlauf gegen Gewalt ist:
- telefonisch unter 0800 90 90 444 zu folgenden Sprechzeiten: Montag, 11-14 Uhr und Donnerstag, 16-19 Uhr
- und schriftlich unter kontakt@anlauf-gegen-gewalt.org erreichbar.
Mehr Informationen: www.anlauf-gegen-gewalt.org
DOWNLOADS
EHRENKODEX DHB
https://www.dhb.de/sites/default/files/2024-10/Ehrenkodex%20DHB.pdf
SCHUTZKONZEPT DHB
https://www.dhb.de/sites/default/files/2024-10/Schutzkonzept%20DHB.pdf
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN DHB
https://www.dhb.de/sites/default/files/2024-10/Handlungsempfehlungen%20DHB.pdf